Die besten kostenlosen Tools für die Online-Übersetzung
Übersetzungen sind heute nur noch einen Mausklick oder einen Fingertipp entfernt. Online-Übersetzer liefern schnelle Ergebnisse und übersetzen auch längere Texte. War die Qualität in der Vergangenheit wenig berauschend, haben sich die Dienste stark verbessert. Dabei sticht der Übersetzer des deutschen Start-ups DeepL hervor. Der Zugriff erfolgt je nach Tool über den Webbrowser oder per App und ist kostenlos, teilweise gibt es Premium-Versionen. Lerne die Tools jetzt hier kennen!
Google Übersetzer – der Marktführer der Online-Übersetzung

Den kostenlosen Google Übersetzer gibt es seit vielen Jahren und der Dienst wird immer besser. Für einzelne Wörter ist die Übersetzung in der Regel sehr gut und für Sätze gut. Texte übersetzt das Tool gut bis mäßig, die Qualität hängt vom Schwierigkeitsgrad ab. Installiere die Browser-Erweiterung, um Texte auf Websites zu markieren und übersetzen zu lassen.
Tipp: Lade die App auf dein Smartphone. Wenn du in einer beliebigen App einen Text kopierst, erscheint automatisch das Symbol der Übersetzungs-App auf dem Bildschirm und zeigt die Übersetzung mit einem Klick an.
Microsoft Übersetzer – die Alternative

Der Service von Microsoft Translator konkurriert direkt mit dem von Google. Der Aufbau der Webansicht ist identisch: Links trägst du den Quelltext ein und wählst die Quellsprache aus, rechts erfolgt die Übersetzung in der eingestellten Zielsprache. Sie funktioniert für mehr als 60 Sprachen.
Eine App steht zum Download bereit, damit lassen sich auch Chat-Nachrichten sofort übersetzen. Die Microsoft Translator App kannst du für Android, iOS und Windows Desktop herunterladen. Sie enthält zusätzliche Funktionen wie:
- Übersetzung von Sprache
- Offline-Übersetzungen
- Übersetzung von Text in Bildern
- Unterstützung bei der richtigen Aussprache
DeepL Übersetzer – mit Empfehlung made in Germany

Das in Köln entwickelte Tool DeepL unterstützt zwar deutlich weniger Sprachen als der Google Übersetzer und enthält keine Zusatzfunktionen, überzeugt allerdings in der Kernfunktion: der korrekten Übersetzung englischer Texte in die deutsche Sprache. Tests unter anderem der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, von „ZDF heute“ und „heise online“ bestätigen die exzellente Funktion. Demnach klingen die Texte natürlicher und werden präzise übersetzt. Unterstützte Sprachen sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch.
DeepL ist bisher nicht als App erhältlich. Die kostenlose Online-Übersetzung ist auf Texte mit einer Länge von 5.000 Wörtern begrenzt, die kostenpflichtige Premium-Version funktioniert ohne Einschränkungen. Ein praktisches Feature: Du kannst Word- und PowerPoint-Dateien direkt übersetzen lassen.
PROMT.One mit neuronaler maschineller Online-Übersetzung

PROMT.One zählt zu den weiteren Alternativen. Der Dienst übersetzt rund 20 Sprachen mit hybriden Übersetzungs-Technologien. Du kannst im Menü das Thema des Texts bestimmen, was bei der besseren Übersetzung hilft. Das Tool passt diese dann einem formalen oder informellen Stil an. Die kostenpflichtige Premium-Version enthält die mobile App ohne Werbung.
Test: Wie übersetzen die Tools?
Bei der Übersetzung kommt es auf Feinheiten an. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von Google Translator, Microsoft Translator und DeepL im Vergleich.
Original: Wie teste ich einen Online-Übersetzer? Der Text muss schwierig sein, damit Unterschiede zwischen Tools sichtbar werden. Lange und verschachtelte Sätze eignen sich gut, mal sehen was die Tools aus einem komplizierten Satz machen, ob sie die Reihenfolge und Struktur beibehalten und angenehm lesbare Inhalte produzieren, die die gleiche Bedeutung wie das Original haben.
Übersetzung Google Translate: How do I test an online translator? The text must be difficult for differences between tools to be visible. Long and nested sentences work well, let’s see what the tools do with a complicated sentence, whether they maintain the order and structure and produce pleasantly readable content that has the same meaning as the original.
Übersetzung Microsoft: How do I test an online translator? The text must be difficult to see differences between tools. Long and nested sentences are good, sometimes see what the tools make of a complicated set, whether they maintain the order and structure and produce pleasantly readable content that has the same meaning as the original.
Übersetzung DeepL: How do I test an online translator? The text must be difficult to see differences between tools. Long and nested sentences are good, let’s see what the tools do with a complicated sentence, whether they keep the order and structure and produce pleasantly readable content that has the same meaning as the original.
PROMT.One: How do I test an online translator? The text must be difficult, so that differences become visibl between tools. Long and interlocking sentences are well suited, see sometimes what making the tools from a complicated sentence whether they maintain the order and structure and produce pleasantly readable contents which have the same meaning like the original.
Zusammenfassung
Der kleine Test zeigt: Die Übersetzungen von DeepL und Google klingen am besten. Die Unterschiede sind hier nicht groß, wobei „let‘s see what the tools do“ (DeepL und Google) richtig und „sometimes see what the tools make“ (Microsoft Translate) genauso falsch ist wie „see sometimes what making the tools“ (PROMT.One).
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz führen zu ständigen Verbesserungen der Software. Google Translate kennen die meisten und funktioniert gut, die Alternative von Microsoft gewährt dir einen ähnlichen Umfang. Für die Übersetzung von Texten ist DeepL aus Deutschland die Empfehlung und begeistert mit natürlich klingenden Formulierungen. PROMT.One gehört zu den weiteren Anbietern, die Qualität kann jedoch nicht ganz mit der von DeepL mithalten.
Bildnachweis: Unsplash