Diese Landingpage-Fehler kosten dich den Umsatz!
So schön deine Landingpages sind, geht es vor allem darum, Geld mit ihnen zu verdienen. Dabei ist es nicht leicht, herauszufinden, was falsch läuft, wenn deine Seite nicht richtig performt. Starte mit deiner Site durch, indem du an diesen häufigen 5 Landingpage-Fehlern arbeitest und diese verbesserst.
Um herauszufinden, ob deine Landingpage gute Ergebnis liefert oder nicht, installiere am besten Google Analytics. So siehst du, wie viele Besucher von welchem externen Kanal auf welcher Seite bei dir landen. Wenn du die Conversion-Funktion nutzt, erhälst du einen Überblick darüber, ob deine Landingpage die gewünschten Abschlüsse liefert. Für den Fall, dass nicht, stell ich dir die fünf gravierendsten Landingpage-Fehler vor:
Fehler Nummer 1: Langsame Ladegeschwindigkeit auf der Landingpage
Wahrscheinlich wäre das Tempo beim Laden der Seite nicht der erste Punkt, der dir als Fehler einfällt. Allerdings verlassen laut Loadstorm 74 Prozent eine mobile Website, wenn sie nicht innerhalb von fünf Sekunden lädt. Der Page Speed ist sogar so wichtig, dass viele Unternehmen darauf achten, dass die Seite innerhalb einer Sekunde angezeigt wird.
Du siehst, es kommt erst einmal gar nicht darauf an, wie schön deine Seite ist. Wenn sie zu lange lädt, sind deine potenziellen Kunden weg! Checke den Page Speed mit Tools wie Pingdom oder Google Page Speed, die Ihnen auch Optimierungen vorschlagen. Zum Thema Page Speed haben wir hier auch noch einen interessanten Artikel für dich.
Fehler Nummer 2: Überladenes Design
Insbesondere eine Landingpage ist eine Seite, die ein Ziel hat. Jedenfalls sollte es so sein. Die Realität zeigt ein anderes Bild: In Wahrheit wollen viele Landingpages zu viel von ihren Usern. Du solltest gleichzeitig den Newsletter abonnieren, ein Produkt kaufen, ein Kontaktformular ausfüllen und auch noch allen Social Media-Kanälen folgen. Völlig überfordert machen die Besucher gar nichts mehr und verlassen die Seite. Das Gleiche geschieht übrigens, wenn es nicht offensichtlich genug ist, welche Aktion gefordert wird.
Erfolgreiche Landingpages sind aufgeräumt und auf eine Aktion fokussiert, so dass die User genau wissen, was sie als nächstes tun sollen. Hauptelemente einer Landingpage sind die Headline, ein Hero-Bild, die Vorteile deines Unternehmens, deine Testimonials für den Vertrauensaufbau und der CTA (Call-To-Action). Checke jetzt direkt deine Landingpages in Hinsicht auf diese Faktoren!
Fehler Nummer 3: Langweilige Überschriften auf deiner Landingpage
Klar, die Überschrift ist das Erste, was die Leute sehen, wenn Sie auf deine Landingpage kommen. Sobald diese unklar oder zu generisch ist oder keine Geschichte darüber erzählt, worüber es auf der Seite geht, macht sie keinen guten ersten Eindruck. Schon gar nicht werden die Besucher Lust haben herunter zu scrollen, um mehr über das Angebot zu erfahren.
Für einen ersten starken Auftritt solltest du vor allem zwei Tipps beachten:
- Stelle direkt den Mehrwert oder ein Wunschergebnis für den User heraus!
- Achte darauf, im Fließtext kurz und verständlich darzustellen, wie der User zum in der Überschrift versprochenen Ergebnis zu kommt!
Überhaupt ist es wichtig, nicht dein Produkt in den Vordergrund zu stellen, sondern das Ergebnis und die Vorteile, die der User damit erreicht. Denke auch daran, eine Geschichte zu erzählen. Dabei sollte diese unbedingt von deinen potenziellen Käufern handeln und darüber, wie sie mit deinen Produkten und Dienstleistungen ihre Probleme löst. Eine gute Headline hilft dabei die Story aufzubauen. Sie ist ein Versprechen, die im besten Fall den Interessenten direkt in deine Produktwelt hineinzieht und ihn neugierig darauf macht, mehr zu erfahren.
Fehler Nummer 4: Generisches oder Stock-Bildmaterial
Stock-Fotos auf deiner Landingpage zu benutzen, ist einer der größten Fehler, den du machen kannst und der dir wertvolle Verkäufe kosten kann. Reale Menschen hingegen sorgen laut des Forschungsinstituts „MarketingExperiments“ für 35 Prozent mehr Abschlüsse.
Für bessere Ergebnisse sollten die Bilder auf deiner Website
- dein Produkt oder deinen Service in Aktion zeigen.
- zeigen, wie dein Produkt funktioniert und was der Käufer damit erreichen kann.
- die Highlights herausheben, so dass sich deine Interessenten dich gut vorstellen können.
- die Downloads darstellen, die deine User erhalten (E-Book, Whitepaper oder Tool).
Fehler Nummer 5: Generische CTAs auf der Landingpage
Auch wenn du alle Punkte auf deiner Landingpage bereits jetzt richtig umsetzt: Wenn der CTA keine Power hat, war alles umsonst. Dafür muss dein CTA relevant, speziell und direkt zu erkennen zu sein!
Hier sind ein paar Tipps für einen guten CTA:
- Formuliere deinen CTA aktiv, wie zum Beispiel „Jetzt kaufen!“, „Jetzt testen!“ oder „Newsletter abonnieren!“. So wissen deine User direkt, was sie tun sollen.
- Kreiere einen Button und nutze nicht nur einen Hyperlink.
- Nutze eine andere Farbgebung, damit der CTA direkt ins Auge fällt. Dominieren auf deiner Landingpage eher Grün und Blau, gestalte deinen CTA rot!
- Baue ein Angebot in deinen CTA ein, wie zum Beispiel „Jetzt 30 Tage kostenlos testen!“ So hat der Interessent einen weiteren Grund mehr, dein Angebot auszuprobieren.
- Achte auch auf das Umfeld des CTAs. Binde Testimonials, Auszeichnungen und Geld-zurück-Garantien in unmittelbarer Nähe ein.
Fazit
Jetzt kennst du die fünf meist begangenen Landingpage-Fehler, die deine Website-Besucher davon abhalten, den nächsten Schritt zu machen und zu kaufen. So leicht sie zu machen sind, so einfach kannst du sie auch verhindern. Deshalb: Wenn deine Landingpage nicht die gewünschten Conversions einbringt, gehe durch unsere Fehlerliste und schaue dir an, was du verbessern kannst, um mehr Besucher in Kunden zu konvertieren.
Weitere Artikel zum Thema:
Wie schnell läd deine Website auf dem Smartphone? Mache jetzt den Website-Speedtest!
So optimierst du die Conversion-Rate deiner Landingpage
Technisches SEO für WordPress
Bildnachweis: Unsplash