So verkaufst du deine Artikel im Facebook Marketplace
Von verrückten Torten bis hin zu einem Kopfhörerständer in Form von Elon Musk – auf dem Facebook Marketplace kann man eine Menge seltsamer Dinge finden. Wenn er nicht gerade zur Unterhaltung dient, ist der Facebook Marketplace eine Goldgrube für kleine Unternehmen.
Was als virtueller Flohmarkt begann, hat sich inzwischen zu einem außergewöhnlichen E-Commerce-Anbieter entwickelt. Erfolgreiche Verkäufer haben die Vorteile des aufkeimenden Facebook Marketplaces genutzt. Sie haben sich von Online-Shops auf eine E-Commerce-Plattform in den sozialen Medien verlagert, was ihre Reichweite vergrößert und ihnen geholfen hat, neue Kunden zu finden.
Mit einer Milliarde monatlicher Besucher bietet der Facebook Marketplace Verkäufern reichlich Verkaufsmöglichkeiten zu sehr geringen Kosten. Ganz gleich, ob du nach einem Ort suchst, an dem du dein Unternehmen von Grund auf neu gründen kannst, deine Marke ausbaust oder einfach nur etwas zusätzliches Geld verdienen kannst. Die Investition deiner Zeit in den Facebook Marketplace ist eine kluge Entscheidung.
Was ist der Facebook Marketplace?
Facebook Marketplace ist eine Funktion von Facebook, in der Nutzer Produkte kaufen, verkaufen und entdecken können. Käufer und Verkäufer auf Facebook Marketplace haben die Möglichkeit, Produkte unter anderem nach Kategorie, Standort und Preis zu filtern.
Die Teilnahme an Facebook Marketplace ist außerdem völlig kostenlos. Andere Plattformen wie Amazon und eBay verlangen von Verkäufern eine Gebühr für das Einstellen von Produkten. Obwohl keine Gebühr für das Auflisten anfällt, nimmt Facebook eine Verkaufsgebühr von 5 Prozent pro Sendung. Die Plattform ist außerdem benutzerfreundlich und erfordert nicht viele Schritte, um mit dem Verkauf deiner Produkte zu beginnen, außer der Erstellung eines Facebook-Kontos (falls du noch keines hast) und dem Hochladen deiner Produktdaten.
Im Gegensatz zu anderen Plattformen verlangt Facebook jedoch, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer über ein Facebook-Profil verfügen, was zur Minimierung von Sicherheitsproblemen beiträgt. Beide Parteien haben die Möglichkeit, vor der Transaktion zu prüfen, mit wem sie Geschäfte machen.
Das ist zwar keine Garantie dafür, dass alle Betrügereien vermieden werden, aber es kann eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, die manche Plattformen nicht haben.
Wenn du Facebook Marketplace zum ersten Mal erkundest, findest du hier einige schnelle Schritte, die dich an den richtigen Ort bringen. Wenn du eine Desktop-Version verwendest, wähle das Marktplatz-Symbol oben auf der Facebook-Startseite.
Auf deinem Smartphone findest du den Marketplace entweder im unteren Menü deiner App oder indem du das Menü auswählst, um weitere Optionen anzuzeigen.
Einige Verkäufer nutzen den Facebook Marketplace, um ihr kleines Unternehmen zu gründen. Andere nutzen ihn als zusätzliche Einnahmequelle oder als Erweiterung ihres derzeitigen E-Commerce-Geschäfts. Welchen Weg du auch immer einschlägst, Facebook Marketplace wird eine großartige Ergänzung zu deiner Verkaufsstrategie sein.
Warum du auf dem Facebook Marketplace verkaufen solltest?
Facebook Marketplace bietet Verkäufern eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, eine Vielzahl von Artikeln zu verkaufen, ihre Zielgruppe zu erreichen und einen Gewinn zu erzielen.
Facebook ist ein guter Ort für diejenigen, die sich für Einzelhandelsarbitrage interessieren, d. h. für die Strategie, Produkte zu kaufen und sie dann zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen.
Ein weiterer Vorteil des Verkaufs auf Facebook Marketplace ist die Möglichkeit, direkt mit den Kunden zu kommunizieren. Facebook Marketplace nutzt die direkte Nachrichtenübermittlung innerhalb einer Schnittstelle, mit der viele Nutzer bereits vertraut und vertraut sind.
Aus der Sicht des Nutzers macht es Facebook Marketplace einfach, die Artikel zu verfolgen und zu speichern, die man im Marketplace und in den Facebook-Shops findet.
Diese gespeicherten Artikel werden später auf der Startseite des Nutzers angezeigt, entweder als Beitrag, den er beim Scrollen durch seinen Feed sieht, oder in der Seitenleiste, wie unten zu sehen. Wenn ein Kunde nicht sofort bereit ist, deine Artikel zu kaufen, wird er auf diese Weise ständig daran erinnert, bis er dazu bereit ist.
Die Nutzer können auch die Historie ihrer Bestellungen an einem Ort einsehen. Wenn sie schon einmal etwas bei dir gekauft haben, werden sie dich wahrscheinlich wiederfinden und sich erneut mit dir in Verbindung setzen.
Was sind die Regeln für den Verkauf auf Facebook Marketplace?
Wenn du dich fragst, was genau man auf Facebook Marketplace verkaufen kann, dann ist die Antwort, dass es eine große Auswahl an materiellen Gegenständen gibt – mit einigen Einschränkungen und Vorbehalten.
Genaue Produktbeschreibungen
Wenn du Informationen über deine Produkte eingibst, muss die Beschreibung immer mit den Bildern übereinstimmen und darf keine Vorher-Nachher-Bilder enthalten. Wenn du den Versand deiner Artikel planst, musst du diese innerhalb von drei Tagen nach dem Verkauf versenden, um sicherzustellen, dass die Lieferung wie versprochen erfolgt.
Wenn du z. B. ein Fahrzeug verkaufst, solltest du so viele Informationen wie möglich über das Auto angeben, einschließlich aller Mängel, die das Auto haben könnte. Das mag vielleicht komisch klingen, aber die meisten Menschen erwarten, dass ältere Gebrauchtwagen Mängel haben. Wenn du dies offen ansprichst, kannst du bei deinen potenziellen Käufern mehr Vertrauen schaffen. Vielleicht möchtest du auch Details zur Wartungshistorie deines Autos angeben, um den Käufer besser über alle Arbeiten zu informieren, die in dein Auto investiert wurden.
Was du verkaufen kannst
Facebook erlaubt es Verkäufern nur, physische Gegenstände zu verkaufen. Das heißt, du kannst keine Witze oder Nachrichten verkaufen und du kannst keine „Suche nach“-Einträge erstellen. Einige beliebte Artikelkategorien und Artikel, die auf Facebook Marketplace verkauft werden, sind:
- Fahrzeuge
- Kleidung
- Familie (Babyartikel)
- Möbel
- Haushaltswaren (Teppiche, Gemälde/Kunst, Beleuchtung, saisonale Dekoration)
- Heimwerkerbedarf (Werkzeuge, Baumaterialien)
- Sportartikel
- Spielzeug und Spiele
Was du nicht verkaufen darfst
Im Folgenden findest du eine nicht vollumfassende Liste der verbotenen Artikel:
- Produkte für Erwachsene oder sexuelle Dienstleistungen
- Alkohol
- Tiere
- Körperteile und -flüssigkeiten
- Digitale Medien und elektronische Geräte
- Diskriminierung
- Drogen und Nahrungsergänzungsmittel
- Eintrittskarten
- Geschenkkarten
- Gesundheitsartikel (Thermometer, Erste-Hilfe-Kästen usw.)
- Stellenangebote
- Abonnements und digitale Produkte
- Waffen, Munition oder Sprengstoff
Und vieles mehr…
Weitere Informationen über die Verkaufsregeln von Facebook findest du bei den Nutzungsbedingungen und Richtlinien.
Wie man etwas auf Facebook Marketplace einstellt
Das Einstellen eines Artikels auf Facebook Marketplace ist ein einfacher und benutzerfreundlicher Prozess.
Erstelle einen neuen Eintrag
Zuerst musst du entscheiden, in welche Kategorie dein Produkt gehört.
Auf dem Desktop wählst du das Marktplatz-Symbol oben auf deiner Startseite aus, gefolgt von der Schaltfläche „Neues Angebot erstellen“ auf der linken Seite.
Auf dem Smartphone wählst du die Registerkarte Marketplace und dann das Profilsymbol, um die Schaltfläche „Neues Angebot erstellen“ zu finden.
Wähle deine Angebotsart aus
Du hast die Wahl zwischen „Artikel zu verkaufen“, „Fahrzeug zu verkaufen“ und „Wohnung zu verkaufen oder zu vermieten“.
Fülle die Produktinformationen aus
Wenn du einen „zu verkaufenden Artikel“ auswählst, gehören dazu Fotos deines Produkts, Titel, Preis, Beschreibung, Kategorie, Zustand und eine SKU-Nummer (optional). Du kannst auch den Markentyp und die Farbe hinzufügen, falls zutreffend. Um den Erfolg deines Produkts zu optimieren, solltest du darauf achten, dass du Tags und beschreibende Wörter verwendest, die deine potenziellen Kunden bei der Suche nach deinem Produkt verwenden würden.
Die künstliche Intelligenz von Facebook erleichtert Verkäufern den Verkauf und stellt ihnen Tools zur Verfügung, die ihnen den Erfolg sichern. So werden Verkäufern beispielsweise automatisch Vorschläge für relevante Produktkategorien und Preise gemacht. Außerdem verbessert es automatisch die Beleuchtung der hochgeladenen Produktbilder und übersetzt die Angebote in die bevorzugte Sprache des Nutzers.
Bestätige den Standort des Artikels
Füge deine Liefer- und Versandart hinzu. Wenn du über Facebook versendest und bezahlt wirst, kannst du davon ausgehen, dass die Zahlung etwa 15-20 Tage, nachdem der Artikel als versandt markiert wurde, auf deinem Bankkonto eingeht.
Liste deine Artikel in relevanten Facebook Gruppen
Facebook Gruppen bieten dir die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. Du hast die Möglichkeit, dein Angebot in relevanten Gruppen, in denen du Mitglied bist, zu veröffentlichen.
Facebook schlägt dir auch andere Gruppen vor, denen du beitreten solltest und in denen du deine Beiträge teilen kannst.
Nach diesem Schritt kannst du das Angebot veröffentlichen!
Optimiere die User Experience
Wenn du deinen Umsatz und deine Bekanntheit auf dem Facebook Marketplace steigern möchtest, musst du in das Kundenerlebnis investieren. Der Erfolg im E-Commerce hängt stark von einer Kombination aus Kundenzufriedenheit und Aktualität ab.
Führe Recherchen durch
Facebook Marketplace verfügt über einen Bereich mit der Bezeichnung „Ausgewählte Stücke“. Anhand dieser Artikel kannst du dir ein Bild von den beliebtesten und gefragtesten Artikeln machen, die derzeit auf Facebook Marketplace im Trend liegen. Du kann auch aufzeigen, welche Arten von Bildern, Beschreibungen und Schlüsselwörtern am ehesten Kunden anziehen.
Du kannst nachsehen, was auf anderen großen Online-Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay im Trend liegt und dir Daten bereitstellen lassen. Es gibt eine Vielzahl von Informationen über die besten Produkte, die du online verkaufen kannst.
Schau dir an, was sie gut machen und was verbessert werden könnte. Deine Produktangebote sollten deren Taktik nachahmen, aber auch Verbesserungen enthalten, die dir helfen, die Konkurrenz auszustechen.
Beachte, dass der Algorithmus von Facebook Käufern Produkte anzeigt, die denen ähnlich sind, die sie sich bereits angesehen oder nach denen sie zuvor gesucht haben. Das kann dir dabei helfen, bessere Entscheidungen beim Einstellen von Produkten zu treffen. Klare Bilder, die anderen beliebten Produkten ähneln, können von der künstlichen Intelligenz leichter interpretiert werden und dein Produkt in den Suchergebnissen eines Nutzers richtig positionieren.
Reagiere schnell auf Nachrichten
Um deine Verkaufschancen zu erhöhen, solltest du Anfragen so schnell wie möglich beantworten. Eine zeitnahe Antwort kann den Unterschied ausmachen, ob sich ein Käufer für deinen Artikel entscheidet oder zu einem anderen Verkäufer weiterzieht.
Zeitnahe Antworten sind auch für zukünftige Verkäufe wichtig, da zufriedene Käufer einen Verkäufer eher hoch bewerten.
Facebook belohnt Verkäufer, die einen hervorragenden Kundenservice bieten, indem es Abzeichen zu ihren Verkäuferprofilen hinzufügt. Sowohl die Häufigkeit deiner Nachrichten als auch die Bewertungen der Nutzer entscheiden darüber, ob Facebook dir ein Abzeichen verleiht.
Wer beispielsweise auf mindestens 80 Prozent seiner Nachrichten in weniger als einer Stunde antwortet, erhält das Abzeichen „sehr reaktionsschnell“. Diejenigen, die hohe Bewertungen erhalten, werden mit dem Abzeichen „hoch bewertet“ ausgezeichnet. Diese Abzeichen bieten Vertrauen, welches die Kaufentscheidung eines Kunden beeinflussen kann.
Erstelle ein vertrauenswürdiges Verkäuferprofil
Da die Kunden höchstwahrscheinlich das Profil des Verkäufers ansehen werden, ist es in deinem besten Interesse, dafür zu sorgen, dass dieses Profil bei deinen potenziellen Kunden einen positiven Eindruck macht.
Erstelle also einen vertrauenswürdigen und ansprechenden „Über“-Bereich, der dem Nutzer genügend Informationen bietet, um sich für eine Geschäftsbeziehung mit dir zu entscheiden. Je mehr du auf Marketplace verkaufst und je mehr positive Bewertungen du bekommst, desto besser erscheint dein Verkäuferprofil den Kunden.
Durch konsistente Bilder, erschwingliche Preise und eine unkomplizierte, kundenorientierte Kommunikation kannst du dir einen Spitzenplatz im Marketplace verdienen.
Erstelle ein Online-Schaufenster
Um auf Facebook zu verkaufen, musst du nicht unbedingt ein Online-Schaufenster haben. Ein Online-Schaufenster kann jedoch potenziellen Kunden ein sicheres Gefühl beim Kauf deiner Produkte geben. Egal, ob sie dein Schaufenster über eine schnelle Google-Suche oder über dein Facebook-Profil finden, die Tatsache, dass es existiert, kann ihnen ein gutes Gefühl geben.
Wenn du noch kein Online-Schaufenster hast, solltest du die Einrichtung eines solchen in Erwägung ziehen, da es langfristige Vorteile und image-steigernde Eigenschaften mit sich bringt. Du kannst einen Online-Shop bei einem Anbieter wie GoDaddy erstellen, um deinen Online-Shop einfach mit Facebook zu verbinden und mit dem Verkauf zu beginnen.
Hebe dich auf dem Facebook Marketplace ab, indem du an deinem Markenimage feilst
Erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen haben gelernt, wie sie ihre Markenbotschaft und ihre Sprache schärfen können, um die richtigen Kunden anzuziehen. Die Stärkung deines Markenimages kann dazu beitragen, dass deine Kunden dich besser wahrnehmen, wenn sie auf Facebook Marketplace stöbern.
Es kann auch dazu beitragen, deinen Kundenservice positiv zu beeinflussen, indem du deine Kommunikation auf ein einheitliches Markenimage ausrichtest.
Dies wirkt sich nicht nur positiv auf den Gesamtumsatz aus, sondern verbessert auch deinen Ruf auf Facebook. Wenn du schnell, effizient und präzise auf Kundenanfragen reagieren kannst und gleichzeitig das Vertrauen in deine Marke stärkst, bist du auf dem besten Weg zu höheren Bewertungen und mehr Abzeichen.
Der Facebook Marketplace bietet dir viele Möglichkeiten, deine Marke zu präsentieren und aus einem Meer von zufälligen Einzelpersonen, etablierten Unternehmen und allem, was dazwischen liegt, hervorzustechen. Die Konkurrenz mag groß sein, aber mehr Wettbewerb kann dich dazu motivieren, deine Kunden bessere Qualitätsprodukte anzubieten. Wenn du das machst, kannst du durch die Kombination deiner gesammelten Erkenntnisse über deine Artikel und die der Konkurrenz, deine Markenstrategie stärken und den Facebook-Marktplatz dominieren.
Bildnachweis: Unsplash