Die 5 wichtigsten Tipps für die lokale Suchmaschinenoptimierung
Du hast ein Ladengeschäft mit lokaler Kundschaft? Du betreibst ein Restaurant, ein Hotel oder einen Beauty Salon? Oder du bist Arzt, Architekt oder Rechtsanwalt und fragst dich, wie du schnell und einfach neue Kunden auf dich aufmerksam machen kannst? Dann kann lokale Suchmaschinenoptimierung eine sehr interessante Lösung für dich sein? Du hast noch nie von lokaler Suchmaschinenoptimierung gehört? Kein Problem. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, was du tun musst, damit du in den lokalen Suchergebnissen von Google auftauchst.
Was ist lokale Suchmaschinenoptimierung?
Vielleicht hast du schon einmal über die Google-Suche nach einem lokalen Unternehmen oder Dienstleister gesucht, z.B. nach einem Blumenladen in deiner Umgebung. In der Regel gibst du ein Suchwort, in diesem Fall wahrscheinlich „Blumen“, in Verbindung mit dem entsprechenden Ort ein. In unserem Beispiel entsteht daraus die Suchphrase „Blumen Köln“. Du erhältst dann folgendes Ergebnis.
In der Karte von Google Maps sind die relevanten Suchergebnisse mit der genauen räumlichen Position verzeichnet. Unterhalb der Karte findest du die drei Top-Ergebnisse der lokalen Suchanfrage. Wenn es dir gelingt mit deinem Geschäft bzw. Business an dieser Stelle aufzutauchen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr viele neue Kunden und Interessenten auf dich zukommen.
Wie du siehst, kann die Ergebnisanzeige mit einem Klick auf „Mehr Orte“ noch erweitert werden. Selbst wenn du erst in der erweiterten Ergebnisliste gelistet sein solltest, wirst du wahrscheinlich noch viele Interessenten für dich gewinnen können.
Es gibt außerdem noch zwei weitere Filter, die sehr interessant für dich sein können:
- der Filter nach Öffnungszeiten und
- der Filter nach Bewertungen.
Diese Filter – insbesondere der Filter Kundenbewertungen – eröffnen dir weitere Möglichkeiten, um dich von der Konkurrenz abzusetzen, z.B. als Blumenladen oder Bäcker, wenn du auch sonntags geöffnet haben solltest. Zu den Kundenbewertungen später mehr.
Zunächst möchte ich dir zeigen, wie du die lokale Google-Suche für dich nutzen kannst.
Schritt 1 – Du brauchst eine Webseite
Du hast bereits eine eigene Webseite? Sehr gut. Dann kannst du gleich zu Step 2 springen.
Du bist noch nicht im Internet präsent? Dann solltest du das schnellstmöglich tun, denn eine eigene Internetseite ist die wichtigste Voraussetzung für die lokale Suchmaschinenoptimierung. Bei GoDaddy findest z.B. du einen Website-Baukasten, mit dem du schnell und einfach deine eigene Webseite erstellen kannst. Wähle einfach die passende Branchenvorlage aus. Passe den Text und die Bilder an dein Business an und stelle die Webseite live.
Hier findest du weitere Hinweise zum Website-Baukasten von GoDaddy.
Schritt 2 – Melde dich bei Google My Business an
Damit dein Geschäft bzw. dein Business bei Google Maps angezeigt werden kann, musst du dich bei Google My Business anmelden. Der Vorteil: die Anmeldung ist kostenlos.
Fülle das Formular aus. Achte unbedingt darauf, dass alle Angaben, insbesondere deine Kontaktdaten und der Link zu deiner Homepage korrekt und immer aktuell sind, sonst werden dich Interessenten unter Umständen nicht finden und alle Arbeit war umsonst.
Solange du nicht bei Google My Business angemeldet bist, wirst du auch nicht in Google Maps angezeigt und tauchst auch nicht in den lokalen Suchergebnissen auf.
Hier kann du dich direkt anmelden und findest weitere Informationen zu Google My Business.
Schritt 3 – Checke deine Kontaktdaten im Internet
Stelle sicher, dass deine Kontaktdaten, die im Internet erwähnt werden, wirklich auch überall im Web identisch sind. Das betrifft sowohl den Namen deines Unternehmens, deine Adresse, deine Telefonnummer sowie natürlich auch die URL deiner Internetpräsenz.
Hinweis: Achte auch auf eine einheitliche Bindestrich-Schreibweise.
Ansonsten läufst du Gefahr, nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch Suchmaschinen zu verwirren. Und das kann unter Umständen deine Chancen auf ein gutes Ranking in den lokalen Suchergebnissen gefährden.
Schritt 4 – Melde deine Webseite in relevanten und qualitativ hochwertigen Online-Verzeichnissen an
Durch die Anmeldung in hochwertigen Online-Verzeichnissen kannst du nicht nur weitere potenzielle Kunden auf deine Webseite aufmerksam machen, sondern dies ist auch ein Ranking-Faktor für die lokalen Suchergebnisse von Google.
Interessante Online-Verzeichnisse sind z.B.:
Trustpilot – das Portal für Kundenbewertungen
Profitiere vom Urteil deiner Kunden. Lass dein Angebot bzw. deine Dienstleistungen bewerten. Ein renommiertes Portal für Kundenbewertungen ist Trustpilot. Die Anmeldung ist kostenlos.
Hier findest weitere Informationen zu TrustPilot.
oder
Yelp
Ebenfalls interessant ist das Empfehlungsportal Yelp, über das deine Kunden ebenfalls Bewertungen oder Beiträge erstellen können. Die Anmeldung ist ebenfalls kostenlos. Außerdem kannst du Bilder hochladen und Nachrichten an deine Kunden versenden.
Hier findest weitere Informationen zu Yelp.
Schritt 5 – Optimiere deine Webseite für die lokale Suche
Überlege nun, mit welchen Angebote und Dienstleistungen du über die lokale Suche gefunden werden möchtest. Oder anders ausgedrückt: mit welchen Suchbegriffen willst du in der lokalen Suche gute Ergebnisse erziehen. Kennzeichne die Schlüsselphrasen, die Leute verwenden, um nach deinem Geschäft bzw. deiner Dienstleistung zu suchen und stelle sicher, dass diese Schlüsselphrasen auch auf deiner Webseite auftauchen.
Wenn Du mit der Analyse fertig bist, solltest du deine Webseite bzw. deine Landingpages auf diese Suchbegriffe hin optimieren.
Onsite-Optimierung ist ein sehr umfassendes Thema, deshalb möchte ich nur die Stellen vorstellen, an denen der jeweilige Suchbegriff, unter dem du gefunden werden möchtest, auftauchen sollte:
- In den Metadaten (Damit sind der Seitentitel und die Metadescription deiner Seite gemeint)
- In den Überschriften der entsprechenden Seite
- Im Content (dem Seiten-Inhalt) der jeweiligen Einzelseite bzw. Landingpage selbst.
Tipp: Denke daran, dass du für jede einzelne Seite deiner Webseite eindeutige Metadaten erstellst. Du benötigst für jede Seite einen Seitentitel und eine Metadescription. Du sollst die Seiteninhalte deiner Webseite auch nicht mit zu vielen Suchbegriffen überladen. Das wird das Ranking deiner Webseite nicht verbessern und potenzielle Interessenten eher verwirren.
Wie du siehst, ist es ganz einfach, mit Google My Business die Lokale Google-Suche zu nutzen, um neue Kunden zu gewinnen.
Wusstest du, dass du mit dem Website-Baukasten von GoDaddy deinen Google My Business Eintrag direkt erstellen und bearbeiten kannst?
Verwalte deinen Google My Business Eintrag direkt mit dem Dashboard. Ein separater Login bei Google My Business ist nicht erforderlich. Probiere es gleich aus und teste den Website-Baukasten von GoDaddy jetzt gleich – kostenlos.
Was kannst Du sonst noch tun?
Qualitäts-Links und Erwähnungen sind ein weiterer wichtiger Faktor, mit dem du das Ranking deiner Seite in den lokalen Suchergebnissen verbessern kannst.
Wenn du dich bei Google My Business angemeldet hast und deine Webseite auf erfolgversprechende Suchbegriffe hin optimiert hast, solltest du dich bemühen, Links und Erwähnungen von relevanten, lokalen Webseiten zu bekommen. Links machen neue Kunden auf dich aufmerksam und sind auch ein Signal an Google, dass deine Webseite vertrauenswürdig ist.
Das Gleiche gilt natürlich auch für Bewertungen, die du über Bewertungsportale bekommst. Für viele Kunden und Interessenten sind Bewertungen ein wichtiger Aspekt für die Kaufentscheidung. Bemühe dich also, möglichst viele positive Bewertungen von deinen Kunden zu bekommen. Lade zufriedene Kunden zum Beispiel aktiv ein, dich auf Trustpilot oder Yelp zu bewerten. Viele Interessenten filtern die lokalen Suchergebnisse auch nach positiven Bewertungen. Je besser du also bewertet bist, desto besser findet man dich auch.
Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: GoDaddy