Was ist eigentlich ASCII-Code?

Produkte erwähnt
Eine Übersicht zum einfachen und erweiterten ASCII-Code mit ASCII-Tabelle

Vielleicht hast auch du dich schon mal gefragt: Was ist eigentlich ein ASCII-Code? Und wofür braucht man eine ASCII-Tabelle? Wir haben dir in diesem Artikel die wichtigsten Informationen dazu zusammengestellt.

Für die Darstellung von Zeichen codieren Computer einzelne Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Sonderzeichen binär. Abhängig von der Anzahl der im Speicher abgelegten Bits pro Zeichen lassen sich unterschiedlich viele Zeichen darstellen. Ein Bit hat den Zustand 0 oder 1:

  • eine 7-Bit-Codierung ermöglicht die Ablage von 2⁷ = 128 Zeichen und
  • eine 8-Bit-Codierung die Ablage von 2⁸ = 256 Zeichen.

Die Zuordnung von Zeichen und bestimmten Bit-Mustern erfolgt in einer Code-Tabelle. Dafür gibt es internationale Standards.

ASCII (American Standard Code for Information Interchange)

Der ASCII-Code wurde 1963 von der American Standards Association gebilligt, seither aktualisiert und wird weiterhin verwendet. Er basiert auf einer 7-Bit-Zeichencodierung und wurde in den Anfängen des Computerzeitalters zum Standard-Code für die Anzeige von Schriftzeichen.

Wichtig: Ein Zeichen wird im Speicher immer als 1 Byte (= 8 Bits) abgelegt. Die einfache ASCII-Codierung nutzt nur 7 der 8 Bits eines Bytes, das 8. Bit ist immer Null.

ASCII-Code und ASCII-Tabelle im Überblick

Der ASCII-Code hat also insgesamt 128 Zeichen, davon sind 95 druckbar und 33 nicht druckbar.

Dazu gehören:

  • das lateinische Alphabet in Klein- und Großbuchstaben,
  • die zehn arabischen Ziffern,
  • Satzzeichen,
  • Sonderzeichen und
  • die nicht druckbaren Zeichen wie Steuerzeichen.

Die folgende ASCII-Tabelle zeigt die Binärcodes und Dezimalcodes für die codierten Zeichen. Die ersten 32 ASCII-Zeichencodes sind für Steuerzeichen reserviert, diese dienten in der Vergangenheit der Steuerung von Geräten wie Druckern. Der ASCII-Code mit seinen 7 Bit codiert alle Zeichen der Computer-Tastatur, wobei die deutschen Umlaute ä, ö, ü und ß fehlen.

Zeichen Binär Dezimal
nul 0000 0000 0
soh 0000 0001 1
stx 0000 0010 2
etx 0000 0011 3
eot 0000 0100 4
enq 0000 0101 5
ack 0000 0110 6
bel 0000 0111 7
bs 0000 1000 8
ht 0000 1001 9
lf 0000 1010 10
vf 0000 1011 11
ff 0000 1100 12
cr 0000 1101 13
so 0000 1110 14
si 0000 1111 15
dle 0001 0000 16
dc1 0001 0001 17
dc2 0001 0010 18
dc3 0001 0011 19
dc4 0001 0100 20
nak 0001 0101 21
syn 0001 0110 22
etb 0001 0111 23
can 0001 1000 24
em 0001 1001 25
sub 0001 1010 26
esc 0001 1011 27
fs 0001 1100 28
gs 0001 1101 29
rs 0001 1110 30
us 0001 1111 31
spc 0010 0000 32
! 0010 0001 33
0010 0010 34
# 0010 0011 35
$ 0010 0100 36
% 0010 0101 37
& 0010 0110 38
0010 0111 39
( 0010 1000 40
) 0010 1001 41
* 0010 1010 42
+ 0010 1011 43
, 0010 1100 44
0010 1101 45
. 0010 1110 46
/ 0010 1111 47
0 0011 0000 48
1 0011 0001 49
2 0011 0010 50
3 0011 0011 51
4 0011 0100 52
5 0011 0101 53
6 0011 0110 54
7 0011 0111 55
8 0011 1000 56
9 0011 1001 57
: 0011 1010 58
; 0011 1011 59
<</p> 0011 1100 60
≤/p> 0011 1101 61
> 0011 1110 62
? 0011 1111 63
@ 0100 0000 64
A 0100 0001 65
B 0100 0010 66
C 0100 0011 67
D 0100 0100 68
E 0100 0101 69
F 0100 0110 70
G 0100 0111 71
H 0100 1000 72
I 0100 1001 73
J 0100 1010 74
K 0100 1011 75
L 0100 1100 76
M 0100 1101 77
N 0100 1110 78
O 0100 1111 79
P 0101 0000 80
Q 0101 0001 81
R 0101 0010 82
S 0101 0011 83
T 0101 0100 84
U 0101 0101 85
V 0101 0110 86
W 0101 0111 87
X 0101 1000 88
Y 0101 1001 89
Z 0101 1010 90
[ 0101 1011 91
\ 0101 1100 92
] 0101 1101 93
^ 0101 1110 94
_ 0101 1111 95
` 0110 0000 96
a 0110 0001 97
b 0110 0010 98
c 0110 0011 99
d 0110 0100 100
e 0110 0101 101
f 0110 0110 102
g 0110 0111 103
h 0110 1000 104
i 0110 1001 105
j 0110 1010 106
k 0110 1011 107
l 0110 1100 108
m 0110 1101 109
n 0110 1110 110
o 0110 1111 111
p 0111 0000 112
q 0111 0001 113
r 0111 0010 114
s 0111 0011 115
t 0111 0100 116
u 0111 0101 117
v 0111 0110 118
w 0111 0111 119
x 0111 1000 120
y 0111 1001 121
z 0111 1010 122
{ 0111 1011 123
: 0111 1100 124
} 0111 1101 125
~ 0111 1110 126
del 0111 1111 127

Der erweiterte ASCII-Code

Heute wird der 8-Bit-Code verwendet und zur Erweiterung von ASCII genutzt. Der restliche Zahlenbereich (128 bis 255) lässt sich für weitere Zeichen verwenden. Die International Organization for Standardization definiert in ISO 8859 15 ASCII-Erweiterungen:

ISO 8859-1 Westeuropäisch (Latin-1)
ISO 8859-2 Mitteleuropäisch (Latin-2)
ISO 8859-3 Südeuropäisch (Latin-3)
ISO 8859-4 Nordeuropäisch (Latin-4)
ISO 8859-5 Kyrillisch
ISO 8859-6 Arabisch
ISO 8859-7 Griechisch
ISO 8859-8 Hebräisch
ISO 8859-9 Türkisch (Latin-5)
ISO 8859-10 Nordisch (Latin-6)
ISO 8859-11 Thai
ISO 8859-12 verworfen
ISO 8859-13 Baltisch (Latin-7)
ISO 8859-14 Keltisch (Latin-8)
ISO 8859-15 Westeuropäisch (Latin-9)
ISO 8859-16 Südosteuropäisch (Latin-10)

Für Deutschland ist ISO 8859-1 wichtig, die ASCII-Erweiterung enthält unsere Umlaute ä, ö, ü und ß.

Problem: Nutzen Computer zur Decodierung unterschiedliche ISO 8859-Normen, kommt es zur fehlerhaften Darstellung. Zudem beinhalten die ASCII-Erweiterungen nicht alle Schriftzeichen aus allen Kulturkreisen.

Lösung: Daher gibt es den Unicode, der als universelle Codierung alle Zeichen enthalten soll. Der Unicode ist als ISO 10546 standardisiert. Alle im Unicode codierten Zeichen findest du auf der Website www.decodeunicode.org. Aktuell sind über 137.000 Zeichen enthalten.

Der ASCII-Code und Sonderzeichen

Der ASCII-Code ist auch beim Verfassen von Dokumenten hilfreich. Sonderzeichen wie © lassen sich durch Eingabe des ASCII-Codes einfügen. Landläufig werden diese als ANSI-Code bezeichnet. Von 33 bis 127 orientieren sie sich an der ASCII-Tabelle, von 160 bis 255 am Unicode. Die folgende Tabelle listet die Zifferncodes für die verschiedenen Zeichen auf.

Tastenkombination Sonderzeichen Tastenkombination Sonderzeichen
ALT + 1 ALT + 51 3
+ 2 + 52 4
+ 3 + 53 5
+ 4 + 54 6
+ 5 + 55 7
+ 6 + 56 8
+ 7 + 57 9
+ 8 + 58 :
+ 9 + 59 ;
+ 10 + 60 <</p>
+ 11 + 61 ≤/font>
+ 12 + 62 >
+ 13 + 63 ?
+ 14 + 64 @
+ 15 + 65 A
+ 16 + 66 B
+ 17 + 67 C
+ 18 + 68 D
+ 19 !! + 69 E
+ 20 + 70 F
+ 21 § + 71 G
+ 22 + 72 H
+ 23 + 73 I
+ 24 + 74 J
+ 25 + 75 K
+ 26 + 76 L
+ 27 + 77 M
+ 28 + 78 N
+ 29 + 79 O
+ 30 + 80 P
+ 31 + 81 Q
+ 32 Lerstelle + 82 R
+ 33 ! + 83 S
+ 34 + 84 T
+ 35 # + 85 U
+ 36 $ + 86 V
+ 37 % + 87 W
+ 38 & + 88 X
+ 39 + 89 Y
+ 40 ( + 90 Z
+ 41 ) + 91 [
+ 42 * + 92 \
+ 43 + + 93 ]
+ 44 , + 94 ^
+ 45 + 95 _
+ 46 . + 96 `
+ 47 / + 97 a
+ 48 0 + 98 b
+ 49 1 + 99 c
+ 50 2 + 100 d

 

Tastenkombination Sonderzeichen Tastenkombination Sonderzeichen
ALT + 101 e + 151 ù
+ 102 f + 152 ÿ
+ 103 g + 153 Ö
+ 104 h + 154 Ü
+ 105 i + 155 ø
+ 106 j + 156 £
+ 107 k + 157 Ø
+ 108 l + 158 x
+ 109 m + 159 ƒ
+ 110 n + 160 á
+ 111 o + 161 í
+ 112 p + 162 ó
+ 113 q + 163 ú
+ 114 r + 164 ñ
+ 115 s + 165 Ñ
+ 116 t + 166 ª
+ 117 u + 167 º
+ 118 v + 168 ¿
+ 119 w + 169 ®
+ 120 x + 170 ¬
+ 121 y + 171 ½
+ 122 z + 172 ¼
+ 123 { + 173 ¡
+ 124 | + 174 «
+ 125 } + 175 »
+ 126 ~ + 176
+ 127 + 177
+ 128 Ç + 178
+ 129 ü + 179
+ 130 é + 180
+ 131 â + 181 Á
+ 132 ä + 182 Â
+ 133 à + 183 À
+ 134 å + 184 ©
+ 135 ç + 185
+ 136 ê + 186
+ 137 ë + 187
+ 138 è + 188
+ 139 ï + 189 ¢
+ 140 î + 190 ¥
+ 141 ì + 191
+ 142 Ä + 192
+ 143 Å + 193
+ 144 É + 194
+ 145 æ + 195
+ 146 Æ + 196
+ 147 ô + 197
+ 148 ö + 198 ã
+ 149 ò + 199 Ã
+ 150 û + 200

 

Tastenkombination Sonderzeichen
+ 201
+ 202
+ 203
+ 204
+ 205
+ 206
+ 207 ¤
+ 208 ð
+ 209 Ð
+ 210 Ê
+ 211 Ë
+ 212 È
+ 213 ı
+ 214 Í
+ 215 Î
+ 216 Ï
+ 217
+ 218
+ 219
+ 220
+ 221 ¦
+ 222 Ì
+ 223
+ 224 Ó
+ 225 ß
+ 226 Ô
+ 227 Ò
+ 228 õ
+ 229 Õ
+ 230 µ
+ 231 þ
+ 232 Þ
+ 233 Ú
+ 234 Û
+ 235 Ù
+ 236 ý
+ 237 Ý
+ 238 ¯
+ 239 ´
+ 240
+ 241 ±­
+ 242
+ 243 ¾
+ 244
+ 245 §
+ 246 ÷
+ 247 ¸
+ 248 °
+ 249 ¨
+ 250 ·
+ 251 ¹
+ 252 ³
+ 253 ²
+ 254
+ 0153
+ 0134
+ 0135
+ 0137

Sonderzeichen in ein Dokument einfügen

Um ein Zeichen in ein Dokument einzufügen, aktivierst du auf einer Tastatur mit Nummernblock Num-Lock, drückst die ALT-Taste und tippst den Zifferncode ein. Für das ©-Zeichen heißt das: Alt+184.

Notebook-Tastaturen haben meist keinen Ziffernblock. Dann kannst du auf die Zeichentabelle von Windows und Linux zurückgreifen, indem du in das Suchfeld des Startmenüs „Zeichentabelle“ einträgst.

Bei MacOS öffnest du die Systemeinstellungen > Tastatur, setzt den Haken bei „Tastatur- und Zeichenübersicht in der Menüleiste anzeigen“ und erreichst diese in der Menüleiste über „Tastaturübersicht einblenden“.

Die Schreibprogramme integrieren ebenfalls Tabellen für Sonderzeichen, in Word über Einfügen>Symbol.

Zusammenfassung

Der ASCII-Code und die ASCII-Tabelle stammen aus den Anfängen des Computerzeitalters und dienen der Übersetzung von binärem Code in lesbare Zeichen. Der Standard wurde weiterentwickelt und wird heute weiter verwendet.

Erfahre hier, wie du mehrsprachige Webseiten mit qTranslate spielend leicht verwalten kannst. 

Titelmotiv: Photo by Cory Woodward on Unsplash