Wayback Machine – Alte und gelöschte Websites finden
Wie findet man alte oder gelöschte Websites im Internet wieder?
Die Wayback Machine im Internet Archive ist das Werkzeug für den Zugang zum Internet Archive, sie spiegelt die Historie der Online-Welt. Das gemeinnützige Projekt speichert als Internet Archive mehr als 391 Milliarden Webseiten und zusätzlich Medien.

Die Bibliothek enthält Momentaufnahmen der entsprechenden Websites. Diese Aufnahmen zeigen die HTML-Version einer Website, einzelne Elemente sind sogar anklickbar. Dabei ist die Wayback Machine im Internet Archive nur ein Teil des Internet Archive.
Mit einer Domain fängt alles an. Teste hier, ob deine Wunschdomain noch frei ist und finde deinen idealen Domainnamen.
Hintergrund zum Internet Archive
Das Internet Archive, worin sich die Wayback Machine befindet, wurde 1996 als gemeinnütziges Projekt gegründet. Das Ziel: Digitale Daten möglichst barrierefrei und langfristig zu archivieren. Die Bibliothek der Wayback Machine des Internet Archive enthält neben den Momentaufnahmen von Websites zusätzlich Millionen kostenloser Bücher, Filme, Software, Musik und mehr. Der Datenbestand wächst jeden Monat um rund 20 Terabyte – das ist auch für SEO-Zwecke interessant.
Ist das Internet Archive legal?
Ja, denn dem Internet Archive stehen fast ausschließlich lizenzfreie Inhalte zur Verfügung. Die Inhalte werden von dem Internet Archive ohne Urheberrechtsanspruch gespeichert.
Die Suche nach alten und gelöschten Websites
Die Bibliothek der Wayback Machine durchsuchst du einfach mithilfe des Suchfelds. Hier trägst du die Domain ein, zum Beispiel: de.godaddy.com.

aus.
Das Ergebnis: Zwischen dem 27. Mai 2011 und dem 11. November 2019 (der Tag, an dem wir diesen Artikel erstellt haben) wurde die Website 1.117 Mal gecrawlt. Die Zahl aus dem Internet Archive der Wayback Machine entspricht nicht der Anzahl tatsächlicher Aktualisierungen. Klicke jetzt auf ein markiertes Datum, um den Stand der Website zu diesem Zeitpunkt anzuschauen. Als Beispiel zeigen die folgenden Abbildungen 3 und 4 unsere Startseite am 26. April 2014 und am 16. März 2016.


Wayback Machine: Die Historie des Internets mit Suchbegriffen durchstöbern
Statt einer URL kannst du wie bei den Suchmaschinen einen Suchbegriff eingeben. In der Folge wird eine Liste passender Websites angezeigt.
Welche Einschränkungen gibt es?
Teilweise fehlen Webseiten, auch sind die Seiten nicht immer vollständig. Wenn JavaScript verwendet wurde, ist die Darstellung nicht immer optimal. Größere Bilder fehlen häufig.
Den vorherigen Inhalt von 404-Fehlerseiten anzeigen
Wenn du im Internet nach Informationen suchst, landest du manchmal auf einer 404-Fehler-Seite. Dies passiert, wenn der Website-Betreiber den Inhalt der Seite gelöscht hat, du jedoch noch auf den Link zur URL klicken konntest. Es gab also in der Regel unter dieser URL zuvor einen Inhalt. Falls du wissen möchtest, welche Informationen hier zu finden waren, trägst du die URL in der Wayback Machine ein und startest die Suche.
Eine praktische Alternative ist die Installation der Wayback Machine Extension für die Browser Chrome, Firefox oder Safari. Wenn du jetzt bei der Recherche im Internet auf eine 404-Seite stößt, wird automatisch in der Wayback Machine nach einer archivierten Kopie gesucht und diese angezeigt. Die Wayback Machine erkennt zahlreiche Fehlercodes wie 404, 410, 500, 502 und 520.
Wayback Machine: Kann ich verlorene Websites wiederherstellen?
Ja, die Chancen sind gut. Deine Website wurde Opfer eines Hackerangriffs oder du hast aus Versehen eine oder mehrere Seiten gelöscht? Mit der Wayback Machine des Internet Archive kannst du wahrscheinlich auf ältere Versionen deiner Website zugreifen und die Informationen für die Wiederherstellung nutzen – ganz ohne eigenes Backup.
Wusstest du, dass du bei einem Managed WordPress-Hosting-Produkt von GoDaddy eine kostenlose Staging-Umgebungen erhältst (ab Managed WordPress Deluxe). Mit der Staging-Umgebung kannst du alle Website-Änderungen in Ruhe teste, bevor sie live gehen. Erfahre mehr über Managed WordPress-Hosting.
Die Wayback Machine des Internet Archive zeigt, wer einen Inhalt zuerst veröffentlicht hat
Das Netz ist voller Duplicated Content, dabei übernehmen Website-Betreiber einfach Inhalte anderer Websites. Die Frage ist dann: Wer hat von wem abgeschrieben, wer ist der wahre Urheber des Texts? Mit der Wayback Machine lässt sich unter Umständen nachweisen, wann der eigene Text erstmals veröffentlicht wurde – und wann der eines Konkurrenten. Bei Urheberstreitigkeiten akzeptieren Gerichte meist die Schnappschüsse der Wayback Maschine des Internet Archive.
Probiere jetzt die Wayback Machine aus und stöbere im Internet Archive.
Du möchtest schnell und einfach eine eigene Webseite, eine Landingpage oder einen Online-Shop erstellen?
Dann schau dir einfach mal die Produkte Website + Marketing von GoDaddy an. In weniger als einer Stunde kannst du damit online sein und deine Seite mit den integrierten Marketing-Funktionen professionell promoten. Hier findest zu mehr Informationen zu Website + Marketing.
Dieser Artikel ist am 11.11.2019 erschienen und wurde am 19.08.2021 aktualisiert.
Bildnachweis: Unsplash