Warum Datensicherung einfach unverzichtbar ist – nicht nur am World Backup Day

Ein WordPress Backup muss nicht schwierig sein

Am 31.03. ist der World Backup Day. Dieser Tag soll alle, die in der digitalen Welt unterwegs sind, daran erinnern, Daten regelmäßig zu sichern. Wie wichtig ein Backup wirklich ist, merkst du dann, wenn du es brauchst. Ein echtes Problem hast du, wenn du im Schadensfall auf kein Backup zurückgreifen kannst oder dein Backup nicht aktuell ist. Deshalb solltest du regelmäßig Zeit in Sicherung deiner wichtigen Daten und Einstellung investieren. Du wirst sehen, es lohnt sich. Zudem verschafft es dir das schöne Gefühl, immer vorbereitet zu sein. Denn es kann immer zu unvorhergesehenen Problemen, Unfällen oder ganz einfach zu einem Datenverlust kommen.

Die häufigsten Fälle sind:

  • Unachtsamkeit – Du löschst oder überschreibst versehentlich wichtige Daten oder Dokumente
  • Hardware- oder Software-Defekte – Das System oder Programm stürzt ab oder das Speichermedium ist defekt
  • Unfälle mit dem Computer oder Diebstahl
  • Programmierungsfehler, z.B. bei Änderungen
  • Fehlerhafte Updates
  • Hacking-Attacken
  • uvm.

 

Was ist ein Backup?

Bei einem Backup erstellst du eine Sicherheitskopie deiner Daten, Dokumente und wichtiger Einstellungen. Das können zum Beispiel:

  • Dokumente sein, die du mit den klassischen Microsoft Office Programmen Word, Excel oder Powerpoint erstellt hast.
  • Bilder, Videos oder Audio-Dateien sein, die du auf deinem Computer, deinem Smartphone, deiner Kamera oder einem MP3-Player gespeichert hast.
  • E-Mails inkl. Anhänge und die Kontaktdaten deines E-Mail-Programms sein.
  • Die Inhalte einer Datenbank sein, die du für die Darstellung deiner Webseite verwendest. Zum Beispiel dann, wenn du ein Content-Management-System wie WordPress, Joomla, Typo 3 oder einen Online-Shop bzw. einen Homepage-Baukasten nutzt.

 

Welche Daten werden bei einem Backup gespeichert?

Wie du siehst, gibt es ganz unterschiedliche Arten von Dateien, die du regelmäßig und zuverlässig sichern solltest. Ebenso vielfältig sind aber auch die Möglichkeiten, ein Backup zu erstellen.

  • Klassische Dokumente, Bilder, Videos und Audiodateien kannst du beispielsweise auf einer externen Festplatte speichern. Einige Hersteller von Festplatten liefern diese direkt mit einer Backup-Software aus. Im Internet findest du zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Backup-Software für unterschiedliche Betriebssysteme, wie z.B. Ashampoo Backup, Acronis True Image, Paragon Backup & Recovery, Google Backup and Sync oder andere …
  • Eine sehr gute Alternative zur externen Festplatte sind Online-Speicherlösungen. Bei Office 365 stehen dir standardmäßig 1 TB Online-Speicher für die Sicherung wichtiger Dokumente und Daten zur Verfügung. Mehr zu Office 365 https://www.godaddy.com/de-de/business/microsoft-office-365
  • E-Mail-Programme und Apps bieten dir in der Regel ebenfalls Möglichkeiten, deine Daten und Einstellungen in Form eines Backups zu sichern. Vielfach lassen sich diese Backups auch exportieren, damit du sie auf einem externen Speichermedium sichern kannst.
  • Wie aber sieht es aus, wenn du deine Webseite sichern möchtest? Sicher, für die meisten Content-Management-Systeme gibt kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen, mit denen du Sicherungskopien deiner Daten erstellen kannst. Leider sind diese Tools nicht immer ganz einfach zu bedienen. Achte deshalb auf den richtigen Hosting-Provider. Ein Hoster wie GoDaddy bietet dir gleich mehrere Optionen, mit denen du deine Webseite sichern und im Schadensfall schnell und einfach wiederherstellen kannst.

 

Kostenloses tägliches Website-Backup und Wiederherstellung mit nur einem Klick

Für viele GoDaddy Produkte kannst du einen automatischen Back-Service hinzubuchen. Alle Daten und Einstellungen deiner Webseite werden dabei täglich einmal gespeichert. Solltest es zu einem Datenverlust oder einem Hacking-Angriff auf deine Seite kommen, kannst du deine Webseite mit einem Klick wiederherstellen. Genauso einfach kannst du mit einem Backup auch Änderungen an deiner Webseite rückgängig machen, zum Beispiel dann, wenn sie dir nicht gefallen. Du braucht lediglich auf die Version deiner Webseite vom Vortag zurückwechseln.

Hier findest du weitere Informationen zu Website-Backup

Das umfangreiche Website-Backup inklusive Sicherheitsscan

Mit dem Website-Backup von GoDaddy kannst du regelmäßige Backups ausführen lassen und darüber hinaus je nach Bedarf auch zusätzliche On-demand-Backups erstellen. Gesichert werden alle Dateien, Ordner sowie auch die Datenbanken deiner Webseite.

Ein Backup sollte dir darüber hinaus aber auch Schutz gegen Hacking- und Malware-Attacken bieten. Daher ist es wichtig, dass du weißt, ob deine Webseite von Schadware infiziert wurde oder nicht. Website-Backup von GoDaddy schützt deine Webseite rundum vor unangenehmen Überraschungen, denn deine Webseite wird von uns regelmäßig auf Malware überprüft. Bei Bedarf lässt sich deine Seite mit einem Klick auf den ursprünglichen Zustand zurücksetzen.

Abbildung - Kostenloses tägliches WordPress Backup

Updates und Änderungen sicher testen, bevor sie live gehen – mit einer Staging Umgebung

Wenn du mit WordPress vertraut bist, weißt du bestimmt, wie wichtig es ist, das System, deine Plugins und Themes regelmäßig zu aktualisieren. Vor allem Sicherheitsupdates solltest du immer zeitnah durchführen, damit Sicherheitslücken schnellstmöglich geschlossen werden. Das bedeutet in der Regel relativ viel manuellen Aufwand für dich. Es gibt aber auch ein Risiko für deine Seite, denn bei jedem Update kann immer etwas schiefgehen. Deshalb solltest du vor jedem Update, so klein es auch erscheinen mag, zuvor immer ein Update erstellen. Oh je, wirst du jetzt sagen: noch mehr Aufwand. Ja, das ist richtig, aber für sichere Updates von WordPress-Webseiten gibt es jetzt eine komfortable Lösung – die Managed WordPress Hosting-Produkte von GoDaddy.

Erstelle einfach eine Staging-Webseite, bevor du irgendwelche Änderungen an deiner WordPress-Webseite vornimmst oder Updates einspielst. Für die Erstellung einer Staging-Webseite benötigst du lediglich einen Klick und schon erhältst du ein exaktes Duplikat deiner Webseite. Diese Webseite ist komplett unabhängig von deiner Live-Webseite. Änderungen und Updates kannst du nun vollkommen gefahrlos auf deiner Staging-Seite durchführen und testen. Funktioniert alles nach deinen Wünschen, genügt ein Klick und du machst deine Staging-Umgebung zu deiner Live-Webseite. Einfacher und sicherer kannst du ein WordPress Backup nicht erstellen.

So einfach testest du WordPress-Änderungen und Updates ohne Risiko.

Erfahre mehr über Managed WordPress-Hosting von GoDaddy

Auf diese Punkte solltest du bei der Wahl deiner WordPress Hosting Plattform achten

Wie oft solltest du ein Backup einer Webseite erstellen?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Das hängt ganz davon ab, wie häufig es Änderungen auf deiner Webseite gibt. Wenn du eine statische Webseite hast, kann diese Seite unter Umständen mehrere Monate lang keine Änderungen aufweisen. Wenn du allerdings einen Online-Shop mit aktuellen Angeboten betreibst, kann es sogar sinnvoll sein, täglich mehrere Backups zu erstellen.

 

Expertentipp: Die 3 – 2 – 1 Regel für Backups

Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest du bei der Sicherung wichtiger Daten und Dokumente die 3 – 2 – 1 Regel beachten. Erstelle immer 3 Sicherheitskopien.

Eine dieser Kopien solltest du auf einem externen Speichermedium wie z.B. einer externen Festplatte oder einem Online-Speichermedium sichern. Die beiden anderen Kopien kannst du beispielsweise auf deinem Hosting-Produkt speichern. Warum solltest du zwei Kopien erstellen? Ganz einfach. Falls eine Kopie unbrauchbar werden sollte, kannst du jederzeit auf die zweite Sicherheitskopie zurückgreifen. Und für den Fall der Fälle steht dir immer noch die Sicherheitskopie auf dem externen Speichermedium zur Verfügung.

Fazit

Backups, speziell WordPress Backups müssen nicht schwierig sein, aber sie können von unschätzbarem Wert sein, wenn du sie brauchst. Ich hoffe, dass dir die hier vorgestellten Strategien dabei helfen werden, Backup-Routinen zu einem festen Bestandteil deiner Praxis zu machen, denn deine wichtigen Website-Daten sollten stets mit einer Datensicherung geschützt sein.

Photo by Fahrul Azmi on Unsplash