WordPress: Kommentarfunktion deaktivieren – Tipps für Webdesigner
Nach der Installation von WordPress sind Kommentare standardmäßig aktiviert. Website-Besucher können deine Seiten und Beiträge kommentieren. Kommentare sind eine beliebte Funktion beim Bloggen. Je nach Einstellung müssen Gäste zum Kommentieren erst Mitglieder deines Internetauftritts werden und das Freischalten kann erst nach inhaltlicher Prüfung durch dich erfolgen. In einigen Fällen sind Kommentare teilweise oder komplett unerwünscht. Du hast drei Möglichkeiten, um WordPress Kommentarfunktion zu deaktivieren.
1. WordPress-Kommentarfunktion deaktivieren – Global für neue Seiten und Beiträge

Die globale Deaktivierung für kommende Inhalte erfolgt über das Backend.
- Melde dich im Backend als Administrator an.
- Klicke im Menü auf Einstellungen > Diskussionen.
- Du siehst eine Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten. Entferne den Haken bei „Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren“.
- Speichere die Änderungen ab.
Auf der Seite findest du weitere Konfigurationsmöglichkeiten. Zum Beispiel lassen sich Kommentare automatisch schließen, die älter als eine hier festgelegte Anzahl von Tagen sind.
Wichtig: Die Änderung betrifft nur neue Beiträge und Seiten.
2. WordPress-Kommentarfunktion deaktivieren für einzelne Inhalte

Bei Bedarf passt du die Einstellung für jeden Beitrag einzeln an:
- Öffne Beitrag oder Seite im Bearbeitungsmodus.
- Aktiviere gegebenenfalls unter Ansicht anpassen die Anzeige von Diskussion.
- Entferne den Haken bei Kommentare erlauben.
- Speichere die Änderungen ab.
3. WordPress-Kommentarfunktion deaktivieren für bestehende Beiträge und Seiten mit Plugin

Für die vollständige Abschaltung sämtlicher Kommentare und auch der bereits existierenden gibt es praktische Plugins. Mit mehr als 1 Million aktiven Installationen und einer 5-Sterne-Bewertung überzeugt der Funktionsumfang von Disable Comments.
Die Erweiterung deaktiviert jegliche Beitragsarten und die Einstellungen lassen sich für einzelne Beiträge nicht überschreiben. Sie löscht kommentarbezogene Felder und ist für die selektive Deaktivierung nicht geeignet. Nutze sie zum kompletten Abschalten aller Kommentarfelder.
Der Anbieter weist darauf hin, dass du vor der Aktivierung erst alle bestehenden Kommentare löschen sollst. Je nach Theme bleiben bereits getätigte Kommentare andernfalls sichtbar. Eine Übersicht existierender Kommentare siehst du im Backend unter Kommentare ein. Wähle hier zum Löschen alle aus und klicke unter Mehrfachaktionen auf In den Papierkorb verschieben und Übernehmen.
Auch interessant: Word Kommentare ausblenden oder einfügen – So geht’s
Tipps zur Kontrolle der Kommentare
Wenn du Kommentare aktiviert lässt, solltest du von den Benutzern die Eingabe von Name und E-Mail-Adresse fordern. Noch strengere Kriterien stellst du auf, indem sich Besucher erst registrieren und anmelden müssen, bevor sie einen Beitrag kommentieren können. Setze zur Sicherheit den Haken bei „muss der Kommentar manuell freigegeben werden“ und prüfe den Inhalt, bevor er online zu sehen ist. Zum Schutz vor SPAM werden Antispam-Plugins angeboten und du hast die Möglichkeit, eine Kommentar-Blacklist zu erstellen.
Zusammenfassung
Du kannst die WordPress-Kommentarfunktion deaktivieren. Im Backend hast du dazu die Wahl, die Einstellung global für alle neuen Beiträge und Seiten und selektiv für einzelne Inhalte vorzunehmen. Eine weitere Option ist die Abschaltung per Plugin, damit entfernst du die Anzeige auch von bereits bestehenden Seiten.
Interessante WordPress-Artikel
WordPress-Login: Rollen verteilen und Login-Bereich schützen
WordPress-Startseite ändern – Die besten Tipps für Webdesigner
So machst du einen WordPress Security Check
Hier geht’s zu weiteren WordPress-Artikeln
Bildnachweis: Unsplash