Entschuldigung, diese Seite wurde von einem Sprachroboter übersetzt.

Unsere Übersetzer arbeiten fleißig, aber diese Seite wartet noch darauf, fachkundig ins Deutsche übertragen zu werden. Bis dahin ist unser Roboter aktiv. Für sprachliche Mängel bitten wir um Entschuldigung. Teile uns gerne mit den Buttons unten mit, ob dir diese Seite trotzdem helfen konnte. Zur englischen Version wechseln! Machen die Roboter ihre Sache gut? Mit den Schaltflächen unten auf der Seite können Sie uns das mitteilen. Zur englischen Version wechseln
Welchen Dateinamen muss meine PHP-Initialisierungsdatei verwenden?
Der Dateiname, den Ihre PHP-Initialisierung verwenden muss, hängt vom Typ Ihres Hostingkontos ab.
Hosting-Kontotyp | Dateiname | Ort |
---|---|---|
Linux-Hosting mit cPanel | .user.ini |
/ public_html (einer pro Konto) |
Windows Hosting mit Plesk | .user.ini |
Website-Root (einer pro Website) |
Managed WordPress | .user.ini |
/ html (einer pro Website) |
Hinweis: Verwaltete WordPress-Konten unterstützen auch die Verwendung von php.ini-
Dateien. Da es jedoch schwierig ist, sie zu aktualisieren, wenn sie aktualisiert werden, empfehlen wir, stattdessen .user.ini-
Dateien zu verwenden.
Ähnliche Schritte
- Wenn Änderungen an der INI-Datei auf Ihrer Website nicht sichtbar sind, lesen Sie unterphp.ini/.user.ini Changes Not Taking Effect .
- Für Linux-Hosting erfahren Sie hier, wie Sie die PHP-Version anzeigen oder ändern .
- Für Windows Hosting mit Plesk erfahren Sie, wie Sie die PHP-Version anzeigen oder ändern.
- Bei Managed WordPress erfahren Sie, wie Sie die PHP-Version ändern .
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zu PHP-Dateien finden Sie in der PHP-Dokumentation.
- .user.ini-Dateien sind nur mit PHP 5.4 und höher kompatibel. Sie können nicht alle Einstellungen wie bei php.ini-Dateien ändern. Weitere Informationen finden Sie in der PHP-Dokumentation zu user.ini-Dateien .
- Web- und klassische Hostingkonten, die Windows mit IIS 6 ausführen, unterstützen keine PHP-Initialisierungsdateien.